Die Sommerferien stehen vor der Tür, und Millionen von Reisenden planen ihren wohlverdienten Urlaub. Doch während die Vorfreude wächst, droht an vielen Flughäfen wieder ein altbekanntes Problem: Verspätungen, Annullierungen und lange Wartezeiten. Die Ferienzeit bringt nicht nur volle Maschinen, sondern auch überlastete Abläufe mit sich.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, welche Flughäfen in Deutschland und Europa im Sommer 2025 besonders anfällig für Chaos sind – basierend auf Erfahrungswerten der letzten Jahre, aktuellen Entwicklungen und Prognosen.
Der größte deutsche Flughafen ist jedes Jahr Dreh- und Angelpunkt des Ferienreiseverkehrs – und dementsprechend belastet. Frankfurt kommt im Hochsommer regelmäßig an seine Kapazitätsgrenzen.
Hauptursachen für Störungen:
Häufige Gewitterlagen im Rhein-Main-Gebiet im Juli und August
Tipp: Frühmorgendliche Flüge sind seltener betroffen, da sich Verspätungen im Tagesverlauf häufig aufbauen.
Der BER hat sich nach seiner Eröffnung einen holprigen Ruf erarbeitet – und auch wenn sich seitdem einiges verbessert hat, bleibt der Flughafen in der Hauptreisezeit anfällig für Überlastungen.
Probleme treten vor allem hier auf:
Sicherheitskontrollen bei starkem Andrang
Engpässe bei Gepäckausgabe und Bodenabfertigung
Unpünktliche Abflüge bei Billigfluggesellschaften
Als einer der größten Drehkreuze Europas ist Heathrow im Sommer besonders stark ausgelastet. Auch 2025 ist wieder mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Häufige Ursachen für Chaos:
Eng getaktete Slots mit wenig Puffer
Wetterbedingte Einschränkungen (besonders Wind und Nebel)
Regelmäßige Arbeitskämpfe im Boden- oder Sicherheitspersonal
Amsterdam Schiphol war 2022 einer der am stärksten betroffenen Flughäfen Europas. Auch wenn sich die Lage seitdem etwas stabilisiert hat, sorgen steigende Passagierzahlen und ein Sparkurs beim Personal erneut für eine angespannte Lage.
Lange Wartezeiten bei Abflugkontrollen
Überlastung bei Umsteigeverbindungen
Verzögerungen bei der Gepäckabfertigung
München gilt im Vergleich zu anderen deutschen Großflughäfen als effizient organisiert. Dennoch häufen sich im Sommer insbesondere am späten Nachmittag und Abend Verspätungen und Flugausfälle.
Typische Ursachen:
Verspätete Maschinen aus anderen europäischen Städten
Wetterbedingte Flugumleitungen (z. B. bei Gewitterlagen)
Engpässe bei Anschlussflügen
Frühzeitig buchen und anreisen: Planen Sie großzügig Zeit ein – besonders bei internationalen Flügen.
Direktflüge bevorzugen: Jede Zwischenlandung erhöht das Risiko für Probleme.
Online einchecken: Spart Wartezeit am Schalter und reduziert Stress.
Früh starten: Flüge am frühen Vormittag sind seltener betroffen.
Wichtige Dokumente griffbereit haben: Auch digitale Backups auf dem Smartphone anlegen.
Wenn Ihr Flug im Sommer 2025 verspätet oder gestrichen wird, haben Sie unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 Euro – laut EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004.
Unser Legal Tech Team hilft Ihnen dabei, Ihren Anspruch schnell, einfach und ohne Risiko geltend zu machen. Sie müssen sich weder mit der Airline streiten noch Papierkram erledigen – wir übernehmen alles für Sie.
Jetzt Anspruch kostenlos prüfen – in weniger als drei Minuten.