Turbulenzen während des Fluges: Ursachen, Auswirkungen und Sicherheit

 

Fast jeder Flugreisende hat es schon erlebt: Plötzlich beginnt das Flugzeug zu ruckeln, es hebt oder senkt sich leicht, und für einen Moment fühlt man sich unwohl. Turbulenzen sind ein normaler Bestandteil des Fliegens, aber sie sorgen oft für Verunsicherung. Was genau sind Turbulenzen, warum treten sie auf, und wie gefährlich sind sie wirklich?



Was sind Turbulenzen?

Turbulenzen sind unregelmäßige Luftbewegungen, die das Flugzeug kurzzeitig aus seiner stabilen Flugbahn bringen. Dabei kann es sich um leichte Vibrationen oder stärkere Höhen- und Richtungsänderungen handeln.

Turbulenzen entstehen durch unterschiedliche Luftströmungen in der Atmosphäre. Sie sind vergleichbar mit Wellen in einem Fluss – das Flugzeug „fährt“ sozusagen durch Luftströmungen, die nicht immer gleichmäßig verlaufen.

Ursachen von Turbulenzen


Es gibt verschiedene Arten von Turbulenzen, die jeweils unterschiedliche Ursachen haben:

a) Thermische Turbulenzen
  • Entstehen durch die Erwärmung der Erdoberfläche, besonders über Wüsten, Gebirgen oder Städten.
  • Warme Luft steigt auf und trifft auf kühlere Luftschichten, was unruhige Luftbewegungen verursacht.
b) Mechanische Turbulenzen
  • Treten auf, wenn starke Winde auf Hindernisse wie Berge oder Gebäude treffen.
  • Besonders in der Nähe von Flughäfen kann es durch Windscherungen zu starken Luftverwirbelungen kommen.
c) Jetstream-Turbulenzen
  • Jetstreams sind starke Höhenwinde, die sich in mehreren Kilometern Höhe bewegen.
  • Wenn ein Flugzeug die Randbereiche eines Jetstreams durchfliegt, kann es zu plötzlichen Turbulenzen kommen.
d) Klarluftturbulenzen (Clear Air Turbulence – CAT)
  • Treten ohne sichtbare Anzeichen auf (z. B. ohne Wolkenbildung).
  • Besonders häufig in großen Flughöhen und damit unvorhersehbar für Piloten.
e) Gewitterturbulenzen
  • Entstehen innerhalb oder in der Nähe von Gewittern durch starke Auf- und Abwinde.
  • Moderne Flugzeuge umfliegen Gewitterzellen in der Regel, um starke Turbulenzen zu vermeiden.

Auswirkungen auf das Flugzeug und die Passagiere

Auswirkungen auf das Flugzeug

Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie selbst starke Turbulenzen problemlos überstehen. Die Tragflächen können sich flexibel bewegen, um die Erschütterungen auszugleichen. Ein Flugzeug kann durch Turbulenzen nicht abstürzen – es kann sich höchstens kurzfristig um einige Meter in der Höhe oder Richtung verändern.

b) Auswirkungen auf Passagiere
  • In den meisten Fällen sind Turbulenzen harmlos, fühlen sich für Passagiere aber unangenehm an.
  • Unangeschnallte Personen können bei starken Turbulenzen verletzt werden, wenn sie gegen die Kabinendecke oder Sitze geschleudert werden.
  • Daher ist es wichtig, während des Fluges stets angeschnallt zu bleiben – selbst wenn die Anschnallzeichen ausgeschaltet sind.
  •  

Wie Piloten und Fluggesellschaften Turbulenzen vermeiden


Moderne Flugzeuge sind mit hochentwickelten Wetterradarsystemen ausgestattet, die Turbulenzen erkennen und umfliegen können. Zusätzlich tauschen Piloten weltweit Echtzeit-Informationen über Turbulenzzonen aus.

  • - Flugroutenanpassung: Wenn starke Turbulenzen erwartet werden, ändern Piloten oft leicht die Flughöhe oder Route.
  • - Kommunikation mit Passagieren: Bei vorhersehbaren Turbulenzen informiert die Crew frühzeitig und gibt Anweisungen zur Sicherheit.
  • - Technische Maßnahmen: Flugzeuge sind stabil gebaut und halten selbst extremen Turbulenzen stand.

Was Sie als Passagier tun können

  • - Immer angeschnallt bleiben, auch wenn die Anschnallzeichen erloschen sind.
  • - Ruhe bewahren – Turbulenzen sind unangenehm, aber ungefährlich.
  • - Nicht durch die Kabine laufen, wenn Turbulenzen angekündigt sind.
  • - Lockeres Festhalten an Armlehnen hilft, sich sicherer zu fühlen.

 

Fazit

Turbulenzen sind ein natürlicher Bestandteil des Fliegens und kein Grund zur Sorge. Flugzeuge sind für solche Luftveränderungen bestens gerüstet, und Piloten wissen genau, wie sie damit umgehen müssen. Indem Sie angeschnallt bleiben und Ruhe bewahren, können Sie die kurzen Momente der Unruhe sicher überstehen.