Was passiert mit deinem Gepäck hinter den Kulissen?
Du hast dein Gepäck am Check-in abgegeben, freust dich auf deinen Flug – doch was passiert eigentlich mit deinem Koffer, nachdem du ihn losgelassen hast? Hinter den Kulissen läuft ein komplexer und hoch organisierter Prozess ab, der sicherstellt, dass dein Gepäck sicher und rechtzeitig am Zielort ankommt. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise hinter die Kulissen des Gepäckhandlings am Flughafen.
Gepäckkennzeichnung und Transport zur Sortieranlage
Sobald dein Gepäck am Check-in abgegeben wird, erhält es ein Barcode-Etikett. Dieses Etikett ist der Schlüssel für die weitere Reise deines Koffers: Es enthält alle wichtigen Daten wie Flugnummer, Zielort und deine Sitzplatznummer. So kann das Gepäcksystem den Koffer eindeutig identifizieren und richtig zuordnen.
Von dort aus wird dein Gepäck auf ein Förderband gelegt, das es in die zentrale Gepäcksortieranlage bringt. Diese Anlagen sind oft beeindruckende, labyrinthartige Systeme mit hunderten von Kilometern Förderbändern.
-
Die Gepäcksortierung – ein logistisches Meisterwerk
In der Sortieranlage wird dein Gepäck automatisch gescannt. Hochentwickelte Scanner lesen das Barcode-Etikett und bestimmen den nächsten Schritt. Das Gepäck wird dann mittels automatischer Weichen und Förderbänder auf den richtigen Weg gebracht – direkt zum Flugzeug oder zu einem Verladepunkt für Anschlussflüge.
Wenn du einen Anschlussflug hast, sorgt die Anlage dafür, dass dein Gepäck schnell umgeladen und zum nächsten Flugzeug gebracht wird, damit es mit dir ankommt.
Manchmal erkennt das System den Barcode nicht – dann wird dein Gepäck manuell überprüft und zugeordnet.
Sicherheitskontrollen für dein Gepäck
Dein Gepäck durchläuft vor dem Verladen auf das Flugzeug strenge Sicherheitskontrollen. Röntgengeräte prüfen, ob sich gefährliche oder verbotene Gegenstände im Koffer befinden. Je nach Flughafen können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden, bei denen dein Gepäck geöffnet und manuell kontrolliert wird.
Erst wenn alle Kontrollen bestanden sind, wird dein Gepäck für den Transport freigegeben.
Verladung ins Flugzeug
Das Gepäck wird in speziellen Containern oder Wägen gesammelt und zum Flugzeug gebracht. Mitarbeiter verstauen die Koffer so, dass sie während des Fluges sicher liegen und nicht verrutschen oder beschädigt werden.
Gerade bei internationalen Flügen oder bei Umsteigeverbindungen sorgt ein eigenes Logistikteam dafür, dass das Gepäck schnell und sicher zwischen den Fliegern umgeladen wird.
Ankunft und Gepäckausgabe
In der EU regelt die EU-Verordnung 1107/2006, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Recht auf Unterstützung ohne Aufpreis haben. Das betrifft sowohl Hilfeleistungen am Flughafen als auch an Bord.
Wichtig: Wird ein Rollstuhl beschädigt oder geht verloren, haftet die Airline. Dokumentiere Schäden sofort und melde sie noch am Flughafen.
Barrierefreies Reisen mit dem Flugzeug ist möglich – buche rechtzeitig und und melde alle nötigen Services an und informiere dich gut. Viele Airlines und Flughäfen bieten umfangreiche Unterstützung, doch du musst sie aktiv einfordern. Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter wird dein Flug.
Tipp zum Schluss: Scheue dich nicht, nach Hilfe zu fragen – du hast ein Recht auf einen reibungslosen und respektvollen Ablauf deiner Reise.